Sehr geehrte Schlülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern!
Unsere Gymnasiale Oberstufe richtet sich an alle interessierte Schüler und Schülerinnen, die in Bremen das Abitur nach zwölf (Gy 8) oder nach dreizehn (Gy9) Jahren absolvieren möchten. Voraussetzung ist die Zugangsberechtigung für die Gymnasiale Oberstufe.
Warum sollten Sie sich für unsere Schule entscheiden?
Dafür sprechen mehrere Gründe:
Wenn bei der Abiturentlassungsfeier die Abiturienten in Ihrer Rede sagen: „einer der wichtigsten Faktoren um Leistung zu bringen ist das Wohlfühlen – wenn aus der Pflicht Freude wird“, dann wissen wir, dass wir alles richtig gemacht haben.
DAS leben wir an unserer Schule gemeinsam.
Falls unser Profilangebot Ihren Neigungen und Interessen entspricht, dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung!
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen sehr gern unter der Telefonnummer 0421 – 361 – 15222 zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Hermi Auner
Leiterin der Gymnasialen Oberstufe
Leistungskurskombinationen |
Stundentafel Einführungsphase |
|
![]() |
Für wen könnte das Profil Sport an der Sportbetonten Schule Ronzelenstraße interessant sein?
Für Schülerinnen und Schüler,
Ausgewählte Projektthemen:
Typische Fragestellungen der Profilfächer:
Sport – Wie bereitet man sich auf einen Sportwettkampf vor?, Mit welchen Bewegungsangeboten fördert man die koordinative Entwicklung?, Wie leite ich eine Sportgruppe?, Welche Auswirkungen hat regelmäßiges Sporttreiben auf den menschlichen Körper?, Wie kommen Sportler an ihre Leistungsgrenzen?
Pädagogik – Hilft Sport dabei Aggressionen abzubauen?, Inwieweit liefert der Sport einen Beitrag zur Förderung von Eigenverantwortlichkeit, Rücksichtnahme und Teamfähigkeit?, Welche gesellschaftlichen Bedingungen sind notwendig, um Sport für alle möglich zu machen?
Ernährungslehre – Warum gibt es übergewichtige Kinder?, Wie kann man ihnen helfen?, Wie ernährt man sich während eines Triathlons?, Welche Nahrungsmittel sind im langfristigen Trainingsaufbau unentbehrlich?
Das Matheprofil richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die sich für mathematische Fragestellungen und Phänomene interessieren und begeistern.
Wichtig dabei ist, dass Mathematik Spaß macht.
Mathematik spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft und begeistert uns in Alltag und Beruf. Im Mathematikprofil werden wir Inhalte soweit wie möglich an Problemstellungen orientieren aus
dem Bereich der :
Ökonomie:
Angewandte Mathematik ist die Basis des technischen Fortschrittes. Diese Wissenschaft trägt gerade in den technisch-naturwissenschaftichen geprägten Zukunftsbranchen maßgeblich zum wirtschaftlichen Wohlstand bei!
Fächer:
Mathematik
Wirtschaft
Geschichte
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“.
Mit diesen Worten von Wilhelm von Humboldt, die auch heute noch Gültigkeit haben, wenden wir an alle Schülerinnen und Schüler, die sich für Literatur, Theater und Politik begeistern.
Der Grundbaustein des Faches Deutsch ist die Sprache, ohne die grundlegenden Voraussetzungen des Menschseins wie Kommunikation, Kultur und Politik nicht vorstellbar wären. Und hier treffen sich die Fächer Deutsch und Darstellendes Spiel. Die enge Verflechtung zwischen Darstellendem Spiel und Deutsch ermöglicht den Schülerinnen und Schüler, Stoffe nicht nur zu lesen und zu interpretieren, sondern sie gleichsam auf der Bühne zu erleben.Kreativer Umgang mit literarischen, aber auch mit nicht-literarischen Texten ist in beiden Fächern der Ansatz, um Fragen von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten und Probleme kognitiv, aber auch auf spielerischem Wege zu lösen.
Schülerinnen und Schüler, deren Begabungen besonders im künstlerisch/musischen Bereich liegen, haben mit diesem Profil die Möglichkeit zusätzlich zum Darstellenden Spiel ein weiteres kreatives Fach (Musik/Kunst) dazuzuwählen.